Expertin für Bewegung in allen Lebensphasen

Was macht eine Physiotherapeutin?

Schmerzen im Bewegungsappart entstehen oft durch Abbau der Muskulatur und Gelenkversteifungen, welche durch Verspannungen, Abnutzungen, Erkrankungen oder Operationen verursacht werden. Falsche Bewegungsmuster und Schonhaltung verstärken die daraus resultierenden Beschwerden.

Behandlung

Die Physiotherapie aktiviert das Wachstum in Muskeln und Knochen und regt durch gezieltes Muskeltraining, Erlernung von bestimmten Bewegungsabläufen und Steigerung der Leistungsfähigkeit des Körpers den Muskelstoffwechsel und die Durchblutung an.

Wirkung

Physiotherapie ist ein Prozess, bei dem sich der Erfolg nicht nach einmaligem Training  sondern erst nach kontinuierlicher Wiederholung einstellt. Anfängliche Beschwerden nach einer Trainingseinheit wie Muskelkater oder Dehnungsschmerz sind eine normale Reaktion des Körpers, der sich nach zB langer Bettruhe oder einem Gipsverband an die neuen Bewegungsmuster gewöhnen muss.

Durch regelmäßige Therapieeinheiten und Übungen wird die Körperwahrnehmung geschult, ungenutzte Muskulatur gekräftigt und Bewegungsmuster verbessert. Somit können dauerhaft Schmerzen gelindert und das Wohlbefinden verbessert werden.

Ärztliche Verordnung

Eine Zuweisung zur Physiotherapie erhalten Sie von der Klinik,  Ihrem Haus- oder Facharzt.

Abrechnung und Kostenersatz

Die Abrechnung erfolgt nach Abschluss der Behandlung. Nach Begleichung der Rechnung reichen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse ein. Der Selbstkostenanteil richtet sich nach den Bestimmungen Ihrer Kasse. Private Zusatzversicherungen übernehmen in der Regel auch die Restkosten.

Was soll ich zur Therapie mitbringen?

  • Ärztliche Therapieverordnung
  • Befunde (zB Arztbrief, Röntgen, CT oder MRT Bilder)
  • Bequeme Kleidung
  • Hausschuhe oder Hallen-Turnschuhe